Inhalte
- Funktioniert ein AV-Receiver analog oder digital?
- Ab wann ergibt es Sinn, sich einen AV-Receiver zu kaufen?
- Was bedeutet die Abkürzung „AV“ überhaupt?
- Ist die Wiedergabe von Ton verzögert?
- Was sollte im Lieferumfang eines AV-Receivers enthalten sein?
- Gibt es auch AV-Receiver, die Bluetooth- oder WLAN-kompatibel sind?
- Gibt es auch AV-Receiver, die Programme wie zum Beispiel Spotify oder Youtube abspielen?
- Welche Anschlüsse sollte ein AV-Receiver besitzen?
Funktioniert ein AV-Receiver analog oder digital?
Ob ein AV-Receiver analog oder digital funktioniert, hängt oft vor allem vom Alter des AV-Receivers ab. Die etwas älteren Modelle funktionieren dabei oft nur analog, während neuere Modelle so gut wie immer eine digitale Funktion besitzen oder beide Möglichkeiten zur Auswahl bereitstellen.
Ab wann ergibt es Sinn, sich einen AV-Receiver zu kaufen?
Es ergibt erst dann Sinn, sich einen AV-Receiver zu kaufen, wenn man eine ganze Menge an verschiedenen Geräten in seinem Wohnzimmer besitzt. Der AV-Receiver bündelt diese Geräte und verarbeitet viele verschiedene Video- und Audiosignale, vor allem aber Audio. Wenn man also viele verschiedene Geräte besitzt, kann das auf jeden Fall sehr nützlich sein.
Was bedeutet die Abkürzung „AV“ überhaupt?
Die Abkürzung „AV“ steht für Audio/Video und steht somit in direktem Zusammenhang mit dem Sinn eines AV-Receivers, denn dieser verarbeitet, wie schon erwähnt, Audio und Video der verschiedenen Geräte, an die er angeschlossen ist.
Ist die Wiedergabe von Ton verzögert?
Bei älteren oder zu vielen angeschlossenen Geräten kann es vorkommen, dass der Ton beim Abspielen ein wenig verzögert ist. Vor allem bei neueren Geräten ist es aber generell so, dass der Ton kaum oder sogar gar nicht verzögert ist. Vor allem bei digitalen AV-Receivern ist das oft der Fall – bei diesen kommt fast gar keine Verzögerung mehr vor.
Was sollte im Lieferumfang eines AV-Receivers enthalten sein?
Auf jeden Fall sollte man aufpassen, dass alle nötigen Kabel vorhanden sind, um die bestehenden Geräte an den Receiver koppeln zu können. Manche Receiver funktionieren auch kabellos (zumindest teilweise), zum Beispiel über Bluetooth oder andere Möglichkeiten. Achten Sie auch darauf, dass eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten ist, denn diese ist besonders wichtig. AV-Receiver können teilweise sehr kompliziert sein, vor allem dann, wenn mehrere Kabel ins Spiel kommen – eine solche Bedienungsanleitung ist dann lebensrettend.
Gibt es auch AV-Receiver, die Bluetooth- oder WLAN-kompatibel sind?
Ja, auch solche AV-Receiver gibt es tatsächlich. Das ist vor allem dann nützlich, wenn man den Receiver primär für Sound benutzen möchte, denn so kann man ganz einfach Musik über WLAN abspielen. Wenn Sie wissen möchten, ob der gewünschte Receiver diese Funktion besitzt, sollten Sie vorher unbedingt in die Anleitung schauen oder beim Hersteller nachfragen.
Gibt es auch AV-Receiver, die Programme wie zum Beispiel Spotify oder Youtube abspielen?
Ja, auch diese gibt es – meist geschieht das dann über die WLAN-Funktion, doch teilweise ist diese Möglichkeit auch direkt integriert, vor allem bei neueren Geräten.
Welche Anschlüsse sollte ein AV-Receiver besitzen?
Ein AV-Receiver sollte auf jeden Fall alle nötigen Anschlüsse besitzen, die man für die eigenen Geräte braucht. Welche das genau sind, ist aber von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Halten Sie am besten Ausschau nach einem sehr flexiblen Gerät, das multiple Anschlusstypen bzw. Geräte gleichzeitig verarbeiten kann. Mit einem solchen Gerät sind Sie immer auf der richtigen Seite. Ist solch ein Gerät nicht auf dem Plan, sollte man vorher beim Hersteller nachfragen, welche Anschlüsse vorhanden sind und diese mit den eigenen Geräten vergleichen. Auf jeden Fall sollte man das Gerät aber am Fernseher anschließen können.