Produkt Empfehlung
Denon AVRX1300WBKE2 AV Receiver
Ein via Webbrowser, IP und App steuerbares Home-Entertainment Empfangsgerät, welches 3D-tauglich ist.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Onkyo TX-8020 (S) AV Receiver
Ein mit Sleep-Timer und Display-Dimmer ausgestattetes Empfangsgerät, welches über eine IR-Fernbedienung verfügt.
Bei einem AV Receiver handelt es sich um eine Art Schaltzentrale, die Bild- und Ton-Inhalte von DVD, Blu-Ray, CD und anderen Medien an Fernseher, Lautsprecher und Projektoren sendet und vor allem für Heimkino-Anlagen sehr vorteilhaft einzusetzen ist.
Direkt zur AV Receiver Vergleichstabelle
Inhalte
Wissenswertes
Bei einem AV Receiver handelt es sich im Grunde um einen HiFi Verstärker, der über zahlreiche Kanäle gesteuert wird und welcher mehrere unterschiedliche Audio- und Videoquellen auf digitale und analoge Ausgänge schalten kann. Durch das Zusammenspiel diverser verschiedener HDMI-Geräte, wie TV, DVD- oder Blue-Ray-Player, Stereo Lautsprecher oder Dolby-Surround-Anlagen wird stets eine brillante Klangqualität gewährleistet. Die neuen Modelle unterstützen bereits HDMI 2.0a, HDCP 2.2, Dolby Atmos, DTS:X und auch Ultra HD bei 50/60 Hz mit 10/12 Bit.
Hier klicken für den besten AV Receiver bei Amazon für 2023
Vorteile
Ein AV Receiver ist vor allem dann gut zu verwenden, wenn man mit der Ton- und Klangqualität seines Fernsehers unzufrieden ist. Auch sollte man den Kauf eines AV Receivers in Betracht ziehen, wenn man sehr viel Wert auf eine präzise, klare Akustik legt. Beispielsweise kommen Musikliebhaber mit einem AV Receiver voll auf ihre Kosten. Hauptsächlich findet ein AV Receiver Einsatz im Heimkino-Bereich, da das Gerät einen wichtigen Baustein jeder Home-Entertainment-Anlage darstellt.
AV Receiver Kauftipps
Eingänge für Ton- und Bildsignale:
AV Receiver verfügen sowohl über analoge Tonsignale als auch über digitale Tonsignale. Wichtig beim Kauf zu beachten ist, dass man für jedes Gerät, welches zukünftig angeschlossen werden soll, einen Toneingang hat. Bei digitalen Toneingängen unterscheidet man zwischen optischen und koaxialen Eingängen. Ein guter AV Receiver ist mit mindestens 3 unterschiedlichen digitalen Toneingängen versehen.
Die Bildsignale werden vom AV Verstärker von den angeschlossenen Geräten zum TV geleitet. Die besten Anschlussnormen in puncto Bildübertragung bieten die sogenannten S-Video- und Komponenten-Eingänge. HDMI-Anschlüsse werden nur dann benötigt, wenn man eine HDTV-Übertragung erzielen möchte.
Anschlüsse für Lautsprecher:
Die meisten auf dem Markt erhältlichen AV Receiver sind mit insgesamt 5 Lautsprecheranschlüssen sowie einem Bassbox-Anschluss ausgestattet. Es gibt aber auch HiFi Receiver, die 6 und 7 Boxen besitzen. Diese Gerätschaften eignen sich vor allem dann, wenn der Raumklang der übertragenden Tonqualität besonders realistisch übertragen werden soll.
Heimkino-Ton:
Fast alle auf dem Produktmarkt erhältlichen AV Receiver können den Heimkino-Ton von DVDs und Blue-Rays verarbeiten. Darüber hinaus sind die Geräte in der Lage, entweder auf 5 oder 7 Lautsprecher diverser Stereo-Programme zu verteilen. Auf diese Weise können selbst ältere Medien oder auch TV-Serien mit hervorragender Ton- und Klangqualität angesehen werden.
Verzögerung der Toninhalte:
Da fortschrittlich designte Fernsehgeräte das Bild gegenüber dem Ton verzögern, muss man am AV Receiver eine Tonverzögerung einstellen können. In den Produktinformationen müssen dann die Bezeichnungen „Lip-Sync“ und „AV-Sync“ vorhanden sein.
Ton-Anschlüsse:
Handelsübliche Netzwerk Receiver verfügen über digitale Toneingänge, die sich ausgesprochen gut für Sat-Empfänger, Blue-Ray-Player oder DVD-Player verwenden lassen. Die integrierten analogen Toneingänge wiederum eignen sich zum Anschluss von Kassetten- und Video-Rekordern. Nur wenige AV Receiver besitzen einen sogenannten Phono-Eingang, der sich zum Anschluss von Plattenspielern eignet.
Bild-Anschlüsse:
Damit der AV Receiver die Bilder in HDTV-Qualität wiedergeben kann, sollte das Gerät über HDMI-Anschlüsse verfügen. Für Video- und Kassetten-Rekorder sind analoge Bildanschlüsse ausreichend.
Anschlussmöglichkeiten:
Wenn man eine Digitalkamera, einen Video-Rekorder, ein Smartphone oder aber eine Spielkonsole am AV Surround Receiver anschließen möchte, sollte man darauf achten, dass sich alle notwendigen Anschlüsse, wie Ton- und Bildeingänge auf der Vorderseite des Geräts befinden.
Einmess-Automatik:
Hochwertige Audio Receiver sind mit einer Einmess-Automatik für die angeschlossenen Lautsprecher versehen. Die Optimierung der Klangqualität wird bei diesen Gerätschaften auf Knopfdruck per Mess-Mikrofon durchgeführt. Wenn man die Klangoptimierung nicht manuell einstellen und abstimmen möchte, sollte man sich für einen AV Receiver mit Einmessautomatikfunktion entscheiden. Diese Geräte sind ab circa 250 Euro erhältlich.
Stereo-Lautsprecher:
Wenn man bereits im Besitz von qualitativ hochwertigen Stereo-Lautsprechern ist, kann man diese für die Tonwiedergabe am AV Receiver Surround System durchaus weiter benutzen. Damit ein brillanter Heimkino-Ton erzielt werden kann, ist es ratsam, die HiFi Anlage mit Effekt-Boxen, Subwoofern oder anderen Geräten zu erweitern. Gut beraten ist man beispielsweise mit einem kompletten Heimkino-Set.
Mittlere und vordere Lautsprecher:
Falls man nicht in Besitz eines LCD- oder Plasma-TV-Geräts ist, sollte man dafür sorgen, dass der Lautsprecher magnetisch abgeschirmt ist, ansonsten wird das TV-Bild durch das entstehende Magnetfeld verfärbt. Auch kann es vorkommen, dass in unterschiedlichen Abständen Bildverzögerungen oder Störungen auftreten.
Direkt zur AV Receiver Vergleichstabelle
Impendanz:
Die meisten Lautsprecher haben einen elektrischen Anschlusswert, der 4 Ohm beträgt. Allerdings sind manche AV Verstärker nicht in der Lage, die Ton-Inhalte bei diesem Widerstand zu verarbeiten. Daher ist es ratsam, die Produktinformationen des jeweiligen Verstärker-Geräts genau durchzulesen und wenn nötig, die Aufbau- und Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen.
Klemmen für Lautsprecher:
Damit auch dicke Kabel sicher und fest gehalten werden können, ist es empfehlenswert die Lautsprecher mit Schraubklemmen zu versehen. Die Schraubklemmen sollte im besten Fall groß sein und sich komfortabel bedienen lassen.
Schutzeinrichtung:
Wenn Kinder oder Haustiere direkten Zugang zur HiFi Anlage haben, ist es empfehlenswert, ein stabiles Schutzgitter an den Lautsprechern anzubringen.
Subwoofer:
Damit der im Subwoofer eingebaute Verstärker nicht von Hand eingeschaltet werden muss, wenn man Musik hören möchte, sollte man sich einen AV Receiver zulegen, der mit einer Subwoofer-Einschaltautomatik ausgestattet ist. Dank dieser integrierten Automatikfunktion wird der Subwoofer je nach Schalterstellung ein- oder ausgeschaltet. Damit die Klangqualität optimal an die anderen Lautsprecher angepasst werden kann, sollte ein Trennfrequenz-, Lautstärke- und Phase-Regler am Subwoofer oder AV Receiver vorhanden sein.
Belastbarkeit:
Wichtig zu beachten ist beim Kauf eines AV Receivers, dass die Dauer-Belastbarkeit der Lautsprecher der Leistung des AV Receivers entspricht. Die Dauer-Belastbarkeit eines Lautsprechers ist in „Watt“ angegeben und sollte unbedingt in den Produktinformationen nachvollzogen werden.
Radio-Empfang:
Wenn man einen AV Receiver kaufen möchte, der die Sendernamen anzeigt, sollte man auf ein Gerät zurückgreifen, das mit dem Zeichen „RDS“, welches sich auf der Vorderseite befindet, versehen ist.
Fernbedienungen für AV Receiver und Geräte:
Fast alle auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Receiver sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. Die Fernbedienung sollte im besten Fall aber nicht nur in der Lage sein den AV Receiver zu steuern, sondern auch die wichtigsten Funktionen anderer Geräte, wie die „Start“- und „Pause“-Taste eines DVD-Players oder Blue-Ray-Players gut regeln können.
Hier klicken für den besten AV Receiver bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über AV-Receiver
Funktioniert ein AV-Receiver analog oder digital?
Ob ein AV-Receiver analog oder digital funktioniert, hängt oft vor allem vom Alter des AV-Receivers ab. Die etwas älteren Modelle funktionieren dabei oft nur analog, während neuere Modelle so gut wie immer eine digitale Funktion besitzen oder beide Möglichkeiten zur Auswahl bereitstellen.
Ab wann ergibt es Sinn, sich einen AV-Receiver zu kaufen?
Es ergibt erst dann Sinn, sich einen AV-Receiver zu kaufen, wenn man eine ganze Menge an verschiedenen Geräten in seinem Wohnzimmer besitzt. Der AV-Receiver bündelt diese Geräte und verarbeitet viele verschiedene Video- und Audiosignale, vor allem aber Audio. Wenn man also viele verschiedene Geräte besitzt, kann das auf jeden Fall sehr nützlich sein.
Was bedeutet die Abkürzung „AV“ überhaupt?
Die Abkürzung „AV“ steht für Audio/Video und steht somit in direktem Zusammenhang mit dem Sinn eines AV-Receivers, denn dieser verarbeitet, wie schon erwähnt, Audio und Video der verschiedenen Geräte, an die er angeschlossen ist.
Ist die Wiedergabe von Ton verzögert?
Bei älteren oder zu vielen angeschlossenen Geräten kann es vorkommen, dass der Ton beim Abspielen ein wenig verzögert ist. Vor allem bei neueren Geräten ist es aber generell so, dass der Ton kaum oder sogar gar nicht verzögert ist. Vor allem bei digitalen AV-Receivern ist das oft der Fall – bei diesen kommt fast gar keine Verzögerung mehr vor.
Was sollte im Lieferumfang eines AV-Receivers enthalten sein?
Auf jeden Fall sollte man aufpassen, dass alle nötigen Kabel vorhanden sind, um die bestehenden Geräte an den Receiver koppeln zu können. Manche Receiver funktionieren auch kabellos (zumindest teilweise), zum Beispiel über Bluetooth oder andere Möglichkeiten. Achten Sie auch darauf, dass eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten ist, denn diese ist besonders wichtig. AV-Receiver können teilweise sehr kompliziert sein, vor allem dann, wenn mehrere Kabel ins Spiel kommen – eine solche Bedienungsanleitung ist dann lebensrettend.
Gibt es auch AV-Receiver, die Bluetooth- oder WLAN-kompatibel sind?
Ja, auch solche AV-Receiver gibt es tatsächlich. Das ist vor allem dann nützlich, wenn man den Receiver primär für Sound benutzen möchte, denn so kann man ganz einfach Musik über WLAN abspielen. Wenn Sie wissen möchten, ob der gewünschte Receiver diese Funktion besitzt, sollten Sie vorher unbedingt in die Anleitung schauen oder beim Hersteller nachfragen.
Gibt es auch AV-Receiver, die Programme wie zum Beispiel Spotify oder Youtube abspielen?
Ja, auch diese gibt es – meist geschieht das dann über die WLAN-Funktion, doch teilweise ist diese Möglichkeit auch direkt integriert, vor allem bei neueren Geräten.
Welche Anschlüsse sollte ein AV-Receiver besitzen?
Ein AV-Receiver sollte auf jeden Fall alle nötigen Anschlüsse besitzen, die man für die eigenen Geräte braucht. Welche das genau sind, ist aber von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Halten Sie am besten Ausschau nach einem sehr flexiblen Gerät, das multiple Anschlusstypen bzw. Geräte gleichzeitig verarbeiten kann. Mit einem solchen Gerät sind Sie immer auf der richtigen Seite. Ist solch ein Gerät nicht auf dem Plan, sollte man vorher beim Hersteller nachfragen, welche Anschlüsse vorhanden sind und diese mit den eigenen Geräten vergleichen. Auf jeden Fall sollte man das Gerät aber am Fernseher anschließen können.
Tipps zur Produktpflege von AV-Receivern
AV-Receiver sind vor allem in größeren Haushalten ihr Geld wirklich wert, denn an ihnen kann man viele verschiedene Geräte anschließen und somit den Kabelsalat deutlich verringern. Ein AV-Receiver verringert außerdem den Aufwand, den man für das Management all dieser Geräte aufwenden muss, enorm – oft genügt nur noch eine einzige Fernbedienung, um alle Geräte einzeln steuern zu können. Viele verschiedene Optionen und Funktionen sorgen dafür, dass man mit einem solchen Receiver oft sogar noch mehr machen kann als vorher. Wenn man also eine ganze Menge an Audio- und Videogeräten besitzt, sollte so ein AV-Receiver Abhilfe schaffen; doch natürlich muss man auch ein solches Produkt regelmäßig reinigen und pflegen, damit man auch in Zukunft noch viel Freude daran haben kann. Wir zeigen, wie das am schnellsten und effektivsten funktioniert.
So reinigt und pflegt man AV-Receiver:
Denken Sie zuallererst daran, dass ein AV-Receiver ein sehr empfindliches Gerät ist und man, wie bei allen elektronischen Geräten, mit einer großen Sorgfalt vorgehen muss. Achten Sie beim Reinigen also darauf, das Gerät nicht zu beschädigen, denn das kann bei einem solchen Gerät sehr leicht passieren. Lassen Sie also Vorsicht walten!
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, trennen Sie das Gerät vom Strom und schalten Sie es aus. Somit vermeiden Sie nicht nur Schäden am Gerät, sondern auch an sich selbst, denn das Reinigen bei eingeschaltetem und angeschlossenem Gerät kann einen Kurzschluss und Verletzungen zur Folge haben. Seien Sie bei der Reinigung also sehr vorsichtig und behutsam!
Reinigen Sie zuerst das Gehäuse. Dieses kann man ganz einfach mit einem Mikrofasertuch grob von Staub und Schmutz befreien. Wischen Sie über die gesamte Oberfläche und vergessen Sie nicht, auch die Unterseite des Gerätes abzuwischen. Sollten Sie fettige Fingerabdrücke auf dem Gerät vorfinden, die sich nicht so einfach mit einem Mikrofasertuch entfernen lassen, können Sie es auch mit einem leicht feuchten Lappen reinigen. Achten Sie aber darauf, dass der Lappen nicht tropft, denn Flüssigkeit darf auf keinen Fall in das Innere des Receivers gelangen, sonst kann es zum bereits erwähnten Kurzschluss kommen, der dann das Gerät von innen heraus zerstört und Verletzungen hervorrufen kann. Sollte es jemals soweit kommen, fragen Sie unbedingt beim Hersteller nach, ob ein solcher Fall von der Garantie gedeckt wird – meist ist das jedoch nicht der Fall. Aufpassen ist also sehr wichtig.
Falls Sie den feuchten Lappen zur Reinigung des Gerätes anwenden, wischen Sie es nach der Anwendung mit einem trockenen Tuch trocken. Das war es auch schon! Wie Sie sehen, ist die Reinigung eines solchen AV-Receivers sehr einfach und macht keine großen Umstände. Die Reinigung sollte aber trotzdem regelmäßig durchgeführt werden – vor allem deshalb, weil die generell benutzten Farben bei Receivern schwarz und weiß sind. Schwarz bedeutet, dass man Fettflecken und fettige Fingerabdrücke einfacher sieht, während weiß jegliche Art von Schmutz hervorhebt. Die ständige Reinigung kommt also nicht nur dem Produkt zugute, sondern auch dem Auge und der Ästhetik.
Der längeren Haltbarkeit und Benutzung des Gerätes steht also nichts mehr im Wege! Wir wünschen viel Spaß mit Ihrem gekauften Gerät.